Medialität, Performativität und Sprachförmigkeit des Geldes
Georg Simmel’s Theory of Money and its Relevance for Current Neuroeconomics and Psychology
Geld als Denkzwang?
Geldtheorie im interdisziplinären Kontext
Geld als Denkform
Geld! Welches Geld?
Die Zukunft der Europäischen Zentralbank – ein ständiger lender of last resort?
Money, interest and the dynamics of capitalism: a monetary growth model
"Eigentum, Zins und Geld" nach 20 Jahren
Finance-dominated capitalism and its crisis in Germany: Deep recession and quick recovery – Germany as a role model?
Geld ohne Schuld
Dollar/Dala: Währungsmimikry in Robert Louis Stevenson’s "The Isle of Voices"
Die rechtliche Ordnung von Geld, Währung und Banken
Bitcoin, PayPal & Co. – Aufhebung der Begrenzung der Geldschöpfung?
The Austrian-post-Keynesian synthesis
Vom Kapitalmangel zum Savings Glut: Ein Phänomen der Wohlstandsgesellschaft?
Zum geldpolitischen Verständnis in Deutschland und Frankreich
Das Geld im ökonomischen Denken des Merkantilismus
Rätsel Wechselkurs – Krise und Neuanfang der Wechselkurstheorie
Die Europäische Zentralbank in einer neuen Rolle: Vom „lender of last resort“ zum „employer of last resort“?